Die sehr ertragreiche, frühreifende, bis 1,80 m hochwachsende Schalerbse Blauwschokker besitzt reichlich Verzweigungen und Blattmasse. Dunkelviolette Blüten und ebenso gefärbte Hülsen mit hohem Zierwert. Die Erbsen sind grün. Hohe Einheitlichkeit der Hülsen und lange Haltbarkeit.
Anbaukalender
Jan
Feb
Mar
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Direktsaat Freiland
0
0
0
0
0
0
0
0
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Ernte
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Sortentypische Eigenschaften
Erbsentyp: Schalerbse
Artspezifische Anbauhinweise
Abstände: 30-45 x 3 cm oder Doppelreihe mit Rankhilfe und 60-80 cm WegOptimale Pflanzenanzahl: 80 Pfl./m²Saattiefe: 3-5 cmSaatgutbedarf: ca. 2 kg/a; ca. 30 Korn pro laufenden Meter
vermehrt von
Annegret Rose
Unser Partnerbetrieb Rose Saatzucht liegt im Norden von Erfurt. Dort züchtet und vermehrt Annegret Rose seit vielen Jahren mit Hingabe ihre beeindruckend schönen Pfingstrosen. Bis eine Wurzel für den Verkauf gehoben werden kann, wächst die Staude dort ca. 6–7 Jahre auf ihren Feldern. In dem Traditionsbetrieb wird seit 1993 eine große Vielfalt von inzwischen über 200 verschiedenen Gemüse-, Kräuter- und Blumen-Sorten unter Demeter-Richtlinien für die Saatgutgewinnung kultiviert.
Sativa Rheinau
Gewusst wie!
Das Besondere an den Schalerbsen ist, dass sie unempfindlich gegen Frost sind; sie vertragen bis zu -5 °C. So kann man sie schon früh im März oder im milden Februar in die Erde legen. Werden Erbsen zu spät ausgesät, sind die Temperaturen während der Blüte bereits zu hoch. Das zur Folge hat, dass sie keine Hülsen ansetzen. Geerntet werden hier die ausgereiften Trockenerbsen, die in den Wintermonaten z.B. als Erbsensuppe verarbeitet werden können.